Back to all Articles

#SupportAuditiv REIKO FÜTING

Die letzte Strophe des Textes der Komposition „Es ging ein Sämann aus“ aus dem dritten Teil der Symphoniae Sacrae von Heinrich Schütz liest sich wie folgt:


Und etliches fiel auf ein gut Land;
und es ging auf
und trug hundertfältige Frucht.
Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Transkribiert man diesen Text aus der Partitur der Schütz’schen Komposition, liest er sich wie folgt:

Und etliches fiel auf ein gut Land; und es ging auf
und trughundertfältige Frucht.


Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!

Der höre! Der höre! Der höre! Der höre! Der höre! Der höre!

 

Luigi Nono schrieb:

„[…] Zuhören ist sehr schwierig. Sehr schwierig, anderen […] zuzuhören. Andere Gedanken, […] andere Ideen. Wenn man versucht zuzuhören, sucht man oft nach sich selbst in anderen. Nach den eigenen Mechanismen, dem eigenen System, dem eigenen Rationalismus […]. Anstatt […] die anderen zuhören, hofft man oft, sich selbst zu hören. Das ist eine akademische, konservative und reaktionäre Wiederholung. Es ist eine Mauer gegen Ideen […] Musik hören. Das ist sehr schwer. Ich glaube, es ist heute ein seltenesPhänomen. […] Vielleicht kann man die Rituale ändern; vielleicht ist es möglich, das Ohr zu erwecken. Das Ohr, die Augen, das menschliche Denken, die Intelligenz, das tiefste Innerste zu erwecken. Das ist jetzt entscheidend.“

 

Hören und Zuhören.  Hören und Zuhören auf Andere und Anderes.  Aktiv Hören und Zuhören. Offen Hören und Zuhören. Mithören. Mitdenken.  Mitfühlen.  Miterleben.

Ich sehe darin eine gesellschaftliche Aufgabe. AuditivVokal verkörperlicht und verinnerlicht diese Aufgabe auf besondere, kreative und engagierte Art und Weise.  Sie muss erhalten werden, um zu verhindern, dass die Gesellschaft ärmer wird.

 

Reiko Füting

Professor für Komposition und Musiktheorie sowie Dekan für Akademisches und Abteilungsleiter für Komposition und Zeitgenössische Aufführungspraxis (Dean of Academic Core and Head of Compositionand Contemporary Performance Practice) an der Manhattan School of Music in New York City

Foto: Peter Dressel